Für das Leben lernen…
Gute Bildungsarbeit gibt Menschen Raum, um gemeinsam Themen zu erkunden, sich miteinander auszutauschen, sowie eigene Ansichten und Standpunkte zu hinterfragen und/oder neu zu entwickeln.
Gelingende Bildungsarbeit lädt dazu ein, Erfahrungen zu machen, sich Auszuprobieren, Neues zu erkunden und Erkenntnisse zu sammeln.
Beides gilt besonders für den Bereich politischer Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen. Grundlage dieser Bildungsarbeit ist für mich die Frage: „Wie wollen wir (miteinander) leben?“
Themenfelder meiner Arbeit:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Jenseits des Wissens um Nachhaltigkeit brauchen (junge) Menschen Kompetenzen, um nachhaltig zu handeln. Die Entwicklung entsprechender Kompetenzen braucht einen besonderen Lern- & Freiraum.
- Politische Bildung. Das Verständnis für Politik, Gesellschaft und die Bedeutung des eigenen und gemeinsamen Handelns entwickeln. Unterthemen sind: Demokratie lernen, Menschenrechtsbildung, Globales Lernen.
- Glück & gutes Leben. Was sind Glück, Zufriedenheit, Wohlbefinden? Wie „funktioniert“ Glück und womit hängt es zusammen? Grundladen von Psychologie – Philosophie – Politik des Glücks.



Methoden meiner Arbeit:
- Dialogorientierte Gruppenmethoden wie Open-Space, World Café, Zukunftswerkstatt, Fishbowl, etc. sind meine Favoriten, da sie den Teilnehmenden viel Gestaltungsraum bieten.
- Planspiele und Simulationen (Entwicklung & Durchführung von Planspielen nach Bedarf).
- Ausgebildet für die besonderen Bildungsprogramme Betzavta – Miteinander und Eine Welt der Vielfalt.
- Arbeit mit kreativen Methoden wie z.B. Theaterübungen, Performance, Kunst u.a.
Diese ermöglichen einen lebendigen Austausch in der Gruppe, bringen neue Ideen und erweitern Perspektiven – und sie machen schlichtweg Spaß!
Bildungsmaterialien
Konzeption und Gestaltung von Bildungsmaterialien:
- Methodenentwicklung für das deutsch-slowenische Bildungsprojekt Travel Different for Future (2022-2025)
- Methodenentwicklung für das Bildungsprojekt mit dem Deutschen Jugendherbergswerk Reise ins Glück (2018-2021).
- Methodenheft für das deutsch-bulgarische Bildungsprojekt „KonsUmdenken“ (Englisch): Educational Toolkit Sustainable Lifestyles. (2016)
- Beitrag zum Methodenpool BNE im int. Jugendaustausch für das Deutsch-Polnische Jugendwerk: www.sherpa-bne.org
- WELTbewusst Begleitbroschüre im Kleinformat (2011/2013) für die BUNDjugend.
- Aktiv-Kreativ-Demonstrativ. Handbuch der Ideen und Tipps für politische Straßenaktionen für Germanwatch. (2011)
- Der konsumkritische Stadtrundgang, Unterrichtsmaterial, Bundesverband Verbraucherzentrale. 2010.
- Hintergründe zum Ansatz von kritischer Konsument_innenbildung im Artikel „Konsum als Lernfeld“, PDF
Internationale Bildungsarbeit
Ich verfüge über fundierte Erfahrung in der Arbeit mit internationalen Gruppen und in internationalen Teams (seit 20 Jahren Seminare und Projekte, mehrere längere Auslandsaufenthalte). Meine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.



Beispiele/Referenzen Bildungsarbeit
Übersicht aller Referenzen: http://jochendallmer.net/referenzen
Lehraufträge an der Universität Hildesheim (seit 2013), der Uni Kassel (2015+16) und der Hochschule Eberswalde (2018) zu folgenden Themen:
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Planspiele, Großgruppenmethoden, Glück als Bildungsthema, Politische Bildung.
Projektentwicklung, Methodenentwicklung, Seminarleitung, Beratung im deutsch-slowenischen BNE-Bildungsprojekt Travel Different for Future (2022-2025) von JANUN Hannover e.V. und Hostelling International Slovenia.
Projektkoordination, Methodenentwicklung und Schulung von Multiplikator_innen für das Projekt „Reise ins Glück – gut leben statt viel haben„, Deutsches Jugendherbergswerk Hauptverband (2018-2021).
Projektentwicklung und Beratung für BNE im deutsch-bulgarischen Projekt zu Ernährungssouveranität EcoNa, JANUN e.V. und Ecocentric Foundation (2019-2021)
Beratung für Projektentwicklung eines deutsch-slovenischen Jugendbildungsprojekt, Jugendumweltnetzwerk Hannover und Hostelling Slovenia (2020-21). Projektstart 2022.
Entwicklung von Plan- und Rollenspielen für das Freiwilligenmanagement der AKD-EKBO. (2021-22)
Beratung des Rroma-Informations-Centrums Berlin zu Methoden des Stadtrundgangs. (2017)
Beratung des Naturparks Dübener Heide in der Entwicklung von BNE-Bildungsmodulen (2015-16), sowie in der Entwicklung von Projektideen (2020).
Experte für BNE / nachhaltiger Konsum im Projekt KonsUmdenken, BRD/Bulgarien. (2015-16). Artikel auf Englisch zum Projekt: http://ecsdev.org/ojs/index.php/ejsd/article/view/1093
Projekt „Jugend begegnet Zukunft“ des DPJW – Fachreferent für BNE. (2012-2014)
(Methodenpool: www.sherpa-bne.org; Methodenhandbuch; Infovideo.)
Seminarleitung und Programm-Konzeption CottonCrimes (2013) mit INKOTA e.V. (Doku)
Mitglied des Trägerkreises zum McPlanet (2012), Programmplanung u.a. www.mcplanet.com
Facilitator beim Training „Human Rights Education in Youth Work“, 2009, (Doku) und beim Training „Human Rights Creative“, 2011.
Konzeption und Leitung eines internationalen Seminars und eines EVS-Projektes im Kosovo mit der Organisation Era Group. (2008-2009).
Seminarleitung für über 20 Internationale Jugendbegegnungen im Internationalen Haus Sonnenberg. (2000-2013)
Leitung von 5 internationalen Workcamps für den SCI und IJGD (2000-2005)
Projektleitungen
Projektleitung Planspiellabor, Zeppelin Universität Friedrichshafen (2021). www.zu.de/psl
Projektkoordination, stellvertretende Projektleitung als externer Mitarbeiter, DJH Hauptverband e.V (2018-2020) „Reise ins Glück – gut leben statt viel haben„
WELTbewusst (2010-2012), BUNDjugend www.weltbewusst.org
KonsumGlobal (2007-2009), Janun e.V./BUNDjugend (www.konsumglobal.de)
KonsuMensch (2006-2007), Janun e.V. ( www.konsumensch.net)
Konzeption & Begleitung weitere Projekte bei Janun e.V. & BUNDjugend.
Projektmitarbeiter Germanwatch / makeITfair (2010) http://makeitfair.org/de
Sowie Seminare, Workshops, Vorträge bei und für:
IJAB, KJR München-Land, AWO Bundesverband, Ev. Akademie Loccum, INKOTA-netzwerk, BUND, KAB, KLJB, Bund deutscher Pfadfinder, Landesjugendring Berlin, Verbraucherzentrale Bundesverband, Naturfreunde International, Council of Europe (Youth), AWO Hessen, Jugendbildungswerk Marburg-Biedenkopf, ENSA , ICJA, u.a.